Bruno Ofen

Bruno WarmluftöfenDer Hersteller der Bruno Warmluftöfen, Kamineinsätze und Kachelöfen begann Anfang der 90er Jahre mit der Herstellung der Bruno-Warmluftofen-Serie und baute sein Vertriebsnetz bis nach Frankreich und Belgien aus. Die Öfen werden mit deutscher Qualität und Gründlichkeit gefertigt, so werden für das Biegen der Rohre und das Lasern von Einzelteilen Maschinen der Firma Trumpf verwendet.

Nur ausgebildete Schweißer und Konstrukteure dürfen die Fertigung der Produktpalette übernehmen. Die Serie hat durch die verschiedensten Modelle und Leistungsgrößen unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Ob in Gewerbe- oder Lagerhallen, Büros und Wohnungen, der Bruno erwärmt nahezu jede Raumgröße in kurzer Zeit.

Die Bruno Warmluftofen-Serie zeichnet sich durch einen günstigen Preis, solide Verarbeitung und eine optimale Heizleistung aus. Die Öfen basieren auf dem Konvektionsprinzip und erhizen so die Raumluft in kürzester Zeit. Damit ist eine optimale Ausbeute des Brennstoffes gewährleistet. Kalte Luft strömt in Bodennähe in das Röhrensystem ein und wird beim nach oben strömen (zustätzlicher Kamineffekt) erwärmt. Anschließend verwirbelt die warme Luft die Raumluft und vermischt sich mit ihr.

Die Bruno Warmluftofenserie wird übrigens von unserem Sponsor ofenseite.com angeboten. Alle Bruno Warmluftöfen finden Sie hier.

14 Antworten auf Bruno Ofen

  1. Wolfgang O sagt:

    Sehr geehrtes Bruno-Ofen-Team,

    ich beabsichtige, mein Werkraum/Atelier in einer ehemaligen Industriehalle mit Holz zu beheizen. Raumvolumen 950 cbm, Raumhöhe zwischen 4,60 und 7,60 m.
    Optisch und preislich betrachtet, könnte Ihr Warmluftofen “Bruno III” mit 21 kw Wärmeleistung zuzüglich eines Wärmetauschers für mich in Betracht kommen.
    Ist die Wärmeleistung ausreichend?

    MfG
    Wolfgang O

    • Admninistrator sagt:

      Sehr geehrter Wolfgang O.,

      vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Der Bruno III Werkstattofen wäre bei 950 m³ zu klein. Für Ihre Zwecke wären die Öfen Bruno Turbo III mit 30 kW und Kanuk Turbo 2 mit 30 kW besser geeignet. Sie verfügen über ein Gebläse welchen die warme Luft optimal in Ihrer Halle verteilt.

      Beste Grüße

      Ihr Team von werkstattofen.info

  2. Stefan Ritter sagt:

    Hallo,

    darf man in einem Bruno Warmluftofen Braunkohle-Briketts verbrennen?
    Wenn nein, besteht die Möglichkeit durch eine Nachrüstung!?

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan Ritter

    • Admninistrator sagt:

      Sehr geehrter Herr Ritter,

      vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Zum halten der Glut (als Beibrand) kann man in geringen Mengen Kohle schüren. Für den Dauerbetrieb ist der Bruno bauartbedingt nicht für Braunkohle-Briketts geeignet.

      Beste Grüße
      Ihr Team von werkstattofen.info

  3. Bauspenglerei Reber sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ist es möglich einen Katalog über die Bruno-Werkstattöfen zu bekommen??
    Unsere Adresse:

    Bauspenglerei Reber
    Inh. MAtthias Reber
    Pommernstraße 3
    97816 Lohr am Main.

    Wir möchten gern einen solchen Ofen in unserer Werkstatt, sind uns aber noch nicht sicher,
    was die Größe betrifft.

    Herzlichen Dank
    Freundliche Grüße
    M. Reber

    • Admninistrator sagt:

      Hallo M.Reber,

      Leider bietet der Hersteller keinen Katalog an. Jedoch wird die Bruno Warmluftofenserie von unserem Sponsor ofenseite.com angeboten, auf deren Seite Sie die Öfen gut gegliedert wiederfinden und sie auch vergleichen können.

      Beste Grüße
      Ihr Team von werkstattofen.info

  4. Michael D. sagt:

    Guten Tag,

    Liegen die Unterschiede zwischen dem Bruno Techno Mini und dem Bruno Romantik Mini nur in der Optik (Glasscheibe etc..) und der selbstschließenden Tür? Was hat diese für einen Vorteil?

    Sie schreiben “•schnelle und effektive Raumheizung trotz Strahlungswärme” können Sie das “schnell” konkretisieren? Schnell im Vergleich zu welchem Ofen? Ein richtiger Grundofen benötig z.B. etliche Stunden bevor er die Wärme an den Raum abgibt. Haben Sie hier ein Vergleich? z.B. im Versuch konnten wir RaumXY mit XYm² um 5C° nach dem Anfeuern in XYMin erwärmen.

    Reicht bei der Anfrage beim örtlichen Schornsteinfeger die Erfüllung der DIN EN Nummer 13240 aus? Oder wo erhält man die dazu nötigen Unterlagen?

    besten Dank im Vorfeld

    • Admninistrator sagt:

      Hallo,

      Liegen die Unterschiede zwischen dem Bruno Techno Mini und dem Bruno Romantik Mini nur in der Optik (Glasscheibe etc..) und der selbstschließenden Tür? Was hat diese für einen Vorteil?
      Ja, das ist der Unterschied: Eine selbstschließende Tür wird bei einer Mehrfachbelegung des Kamins erforderlich.

      Sie schreiben “schnelle und effektive Raumheizung trotz Strahlungswärme” können Sie das “schnell” konkretisieren? Schnell im Vergleich zu welchem Ofen? Ein richtiger Grundofen benötig z.B. etliche Stunden bevor er die Wärme an den Raum abgibt. Haben Sie hier ein Vergleich? z.B. im Versuch konnten wir RaumXY mit XYm² um 5C° nach dem Anfeuern in XYMin erwärmen.
      Vergleichbar ist der Ofen mit einem normalen Kaminofen: Aufwärmzeit ca. 30-45 min.

      Reicht bei der Anfrage beim örtlichen Schornsteinfeger die Erfüllung der DIN EN Nummer 13240 aus? Oder wo erhält man die dazu nötigen Unterlagen?
      Ihr zuständiger Kaminfeger gibt genau vor welche Werte er benötigt.

      Beste Grüße
      Ihr Team von werkstattofen.info

  5. Stefan O. sagt:

    Hallo,
    wir interessieren uns für den Werkstattofen Bruno 2 mit 18 kW.

    Unsere 1.Frage: hat der Ofen ein Typenschild des Herstellers angebracht mit den Grenzwerten der Verbrennung, Typ , Hersteller, Leistung und der DIN EN 13240?

    Unsere 2. Frage: wir wollen den Ofen mit Kacheln verkleinden. Ihn also als Kachelofeneinsatz verwenden. Was halten sie davon?

    Grüße Fam O.

    • Admninistrator sagt:

      Hallo Familie O.,

      vielen Dank für Ihre Frage auf werkstattofen.info! Ja die Ofenserier verfügt über Typenschilder mit den Informationen. Eine individuelle Gestaltung ist jederzeit möglich, da der Ofen wie ein Ofeneinsatz aus Metall besteht.

      Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten konnten.

      Beste Grüße
      Ihr Team von werkstattofen.info

  6. Franke Silke sagt:

    Betrifft Kaminofen Bruno Techno mit Backraum
    - kann mann diesen Ofen auch noch mit einen Speicherstein verkleiden ?, bzw.
    wo ist eine Besichtigung in meiner Nähe möglich (09456 Annaberg-Buchholz)
    Danke mfg.

    • Admninistrator sagt:

      Guten Morgen Silke F.,

      der Ofen kann problemlos verkleidet werden und ab November in unserer neuen Ausstellung in Forchheim (Oberfr.) besichtigt werden.
      Ob es eine weitere Besichtigungsmöglichkeit in Ihrer Nähe gibt wissen wir leider nicht und können wir Ihnen somit auch nicht mitteilen.

      Wir hoffen wir konnten Ihnen helfen.

      Beste Grüße

      werkstattofen.info

  7. Stanglmayr Josef sagt:

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem Werkstattofen. Mir würde der Bruno Romantik sehr gut zusagen, diesem fehlt jedoch die Zertifizierung, dass die Oberflächentemperatur nicht mehr als 300 °C erreicht.
    Der Kaminkehrer besteht darauf im Garagenumfeld. Können Sie eine entsprechende Bestätigung vom Hersteller ausstellen lassen?
    MfG
    J. Satnglmayr

    • Admninistrator sagt:

      Hallo J. Satnglmayr,

      die maximale Obeflächentemperatur ist unserer Erfahrung nach kein Bestandteil von Prüfprotokollen / Zertifizierungen für Öfen. Für die Hersteller von Öfen geht die Zertifizierung / Prüfung eines Ofens mit erheblichen Kosten einher und wird daher meist nur einmalig für neue Produkte vorgenommen. Für bestehende Produkte wird daher auch keine neue Zertifizierung vorgenommen. Ggf. akzeptiert der Kaminkehrer den Ofen, wenn er über Seitenbleche verfügt, siehe z.B. http://www.ofenseite.com/Bruno-00-9-KW-Werkstattofen-Classic.

      Beste Grüße

      werkstattofen.info

Haben Sie Fragen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>